Hydraulische und Pneumatische Dichtungen
Zuverlässig für anspruchsvolle Anwendungen

In hydraulischen und pneumatischen Systemen sind Dichtungen entscheidend für einen sicheren und störungsfreien Betrieb. Wir bieten Ihnen ein breites Sortiment an hochwertigen Dichtungen für Hydraulik und Pneumatik – passgenau, langlebig und abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Ob Standarddichtung, Sonderanfertigung oder Ersatzteil: Wir beraten Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Produkts für Ihre Anwendung.

Stangendichtungen

Stangendichtungen

Stangendichtungen sind dynamische Dichtelemente, die speziell für die Abdichtung der ein- und ausfahrenden Kolbenstange in Hydraulik- und Pneumatikzylindern entwickelt wurden. Sie verhindern zuverlässig das Austreten von Betriebsmedien und schützen gleichzeitig vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit von außen. Durch ihre spezielle Geometrie und Materialauswahl sind sie auf hohe Drücke, Gleitgeschwindigkeiten und wechselnde Betriebsbedingungen ausgelegt.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder in Maschinenbau, Mobilhydraulik, Land- und Baumaschinen
  • Pressen, Spritzgießmaschinen, Flurförderfahrzeuge, Handhabungsgeräte
  • Ventile, Pumpen, Kompressoren, Vakuumpumpen
  • Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie
  • Apparate- und Behälterbau, Offshore-Technik

Eigenschaften

  • Hohe Medien- und Temperaturbeständigkeit (je nach Werkstoff, z. B. NBR, PTFE, PU, FKM)
  • Geringe Reibung und hohe Abriebfestigkeit
  • Standardisierte und individuelle Abmessungen, passend für viele Einbauräume
  • Verschiedene Dichtungsprofile (Nutringe, Lippenringe, Kompaktringe, Dicht- und Abstreifelemente)
  • Kombinierbar mit Abstreifern und Stützringen für höchste Dicht- und Lebensdaueranforderungen
  • Für statische und dynamische Belastung geeignet

Vorteile

  • Zuverlässige Abdichtung auch bei hohen Drücken und wechselnden Betriebsbedingungen
  • Lange Lebensdauer durch hohe Verschleißfestigkeit und optimierte Werkstoffe
  • Minimale Reibung und Energieverluste
  • Kein Verdrehen oder Verrollen in der Nut
  • Große Werkstoffauswahl für nahezu alle Medien und Temperaturen
  • Für kleine und große Durchmesser verfügbar
  • Einfache Montage, auch in kleinen Einbauräumen

Zu beachten ist

  • Hohe Anforderungen an die Oberflächenqualität der Kolbenstange und die Nutgeometrie
  • Nicht alle Werkstoffe sind für alle Medien oder extrem hohe Temperaturen geeignet

Kolbendichtung

Kolbendichtung

Kolbendichtungen sind dynamische Dichtelemente, die zwischen Kolben und Zylinderrohr in Hydraulik- und Pneumatikzylindern eingesetzt werden. Sie verhindern das Austreten von Betriebsmedien und sorgen so für die Funktion, Effizienz und Sicherheit des gesamten Systems – selbst unter hohen Drücken und wechselnden Betriebsbedingungen.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder in Maschinenbau, Bau- und Landmaschinen
  • Medizintechnik (z. B. Präzisionsinstrumente)
  • Industrie- und Prozesspumpen, Kompressoren
  • Anlagen- und Gerätebau, Fertigungsautomation

Eigenschaften

  • Hohe Druck-, Temperatur- und Medienbeständigkeit (je nach Werkstoff, z. B. NBR, FKM, PU, PTFE, Kautschukgewebe)
  • Geringe Reibung und hohe Verschleißfestigkeit
  • Geeignet für einfach- und doppeltwirkende Zylinder
  • Standardisierte und individuelle Bauformen, passend für viele Einbauräume
  • Verschiedene Profile und Werkstoffkombinationen für spezifische Anforderungen

Vorteile

  • Zuverlässige Abdichtung auch bei hohen Drücken und wechselnden Temperaturen
  • Lange Lebensdauer durch hohe Verschleißfestigkeit und optimierte Werkstoffe
  • Minimale Reibung und Energieverluste
  • Kein Verdrehen oder Verrollen in der Nut
  • Große Material- und Profilvielfalt für nahezu alle Medien und Einsatzbedingungen
  • Erhältlich für kleine und große Durchmesser sowie verschiedene Zylindertypen

Zu beachten ist

  • Hohe Anforderungen an die Oberflächenqualität und Nutgeometrie
  • Nicht alle Werkstoffe sind für alle Medien oder extrem hohe Temperaturen geeignet
  • Geringe, unvermeidbare Minimalleckagen bei dynamischem Einsatz

Führungsringe

Führungsringe

Führungsringe sind präzise gefertigte Bauteile, die Kolben oder Stangen in Hydraulik- und Pneumatikzylindern führen. Sie verhindern den Kontakt von Metall auf Metall, nehmen Querkräfte auf und tragen so zur Funktionssicherheit und Lebensdauer des gesamten Dichtsystems bei.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Pressen und Pumpen
  • Anwendungen mit hohen Querkräften und präziser Führung

Eigenschaften

  • Geschlitzte oder geschlossene Ringe (aus Kunststoff, Faserverbund, Bronze, PTFE, POM u. a.)
  • Sehr gute Verschleißfestigkeit und hohe Belastbarkeit
  • Breiter Temperaturbereich, je nach Werkstoff
  • Gute Gleiteigenschaften, teilweise selbstschmierend
  • Standardisierte und individuelle Abmessungen
  • Für Kolben- und Stangenführung geeignet

Vorteile

  • Verhindern Metallkontakt und damit Schäden an Zylinder und Kolben
  • Nehmen hohe Querkräfte auf
  • Reduzieren Reibung und Verschleiß
  • Lange Lebensdauer und wartungsarm
  • Werkstoffvielfalt für viele Medien und Einsatzbedingungen

Zu beachten ist

  • Nicht als Dichtung, sondern nur als Führung einsetzbar
  • Müssen exakt auf Einbauraum und Belastung abgestimmt werden
  • Bei falscher Montage Gefahr von Kantenpressung oder Bruch

Führungsband

Führungsband

Führungsbänder sind rechteckige, meist endlose Bänder aus PTFE, POM, Phenolharzgewebe oder anderen Werkstoffen, die als Meterware oder zugeschnittene Abschnitte geliefert werden. Sie dienen der Führung von Kolben oder Stangen und verhindern Metallkontakt.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder
  • Maschinenbau, Pressen, Fördertechnik
  • Anwendungen mit hohen Querkräften und langen Hüben

Eigenschaften

  • Rechteckiger Querschnitt, mit Fasen zur Montageerleichterung
  • Sehr gute Gleiteigenschaften
  • Hohe chemische und thermische Beständigkeit
  • Aufnahme hoher Flächenpressungen und Querkräfte
  • Lieferbar in vielen Breiten und Stärken

Vorteile

  • Einfach anpassbar und zuschneidbar
  • Geringer Reibungskoeffizient, schwingungsdämpfend
  • Einbettung von Fremdpartikeln möglich
  • Kein Metallkontakt, schützt Zylinder und Kolben
  • Lange Standzeiten und wartungsarm

Zu beachten ist

  • Keine Dichtfunktion, nur Führung
  • Für hohe dynamische Belastungen muss Material sorgfältig gewählt werden
  • Falsche Dimensionierung kann zu erhöhter Abnutzung führen

Führungsbandzuschnitte

Führungsbandzuschnitte

Führungsbandzuschnitte sind individuell auf Maß geschnittene Abschnitte von Führungsbandmaterial, die exakt an den jeweiligen Kolben- oder Stangendurchmesser angepasst werden.

Anwendungsbereiche

  • Sonderzylinder, Reparaturen
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Hydraulik- und Pneumatiksysteme mit individuellen Anforderungen

Eigenschaften

  • Individuell zugeschnitten aus PTFE, POM, Gewebeverbund u. a.
  • Rechteckiges Profil, mit Fasen für leichten Einbau
  • Hohe Maßgenauigkeit und Anpassungsfähigkeit
  • Sehr gute Gleiteigenschaften, kein Stick-Slip-Effekt
  • Hohe chemische und thermische Beständigkeit
  • Aufnahme hoher Flächenpressungen und Querkräfte
  • Lieferbar in vielen Breiten und Stärken

Vorteile

  • Perfekte Anpassung an spezielle Einbauräume
  • Schnelle Lieferung und Montage
  • Flexibel für Sonderlösungen und Reparaturen
  • Alle Vorteile des jeweiligen Werkstoffs

Zu beachten ist

  • Keine Dichtfunktion
  • Maßhaltigkeit und richtige Montage entscheidend für Funktion

Abstreifer

Abstreifer

Abstreifer sind Dichtelemente, die an der Außenseite von Kolbenstangen in Hydraulik- und Pneumatikzylindern angebracht werden. Sie verhindern, dass Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit in das System eindringen und so die Dichtungen und das Medium verunreinigen.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder
  • Baumaschinen, Pressen, Fördertechnik, Landmaschinen
  • Anwendungen mit hoher Schmutz- oder Staubbelastung

Eigenschaften

  • Aus Elastomeren, PTFE, Polyurethan oder Kombinationen gefertigt (mit Metallmantel möglich)
  • Ein- oder mehrlippige Ausführungen
  • Sehr gute Gleiteigenschaften, hohe Medienbeständigkeit

Vorteile

  • Schützt das System vor Verschmutzung und erhöht die Lebensdauer der Dichtungen
  • Verhindert Funktionsstörungen durch Fremdpartikel
  • Verschiedene Bauformen für unterschiedliche Einbauräume
  • Geringer Wartungsaufwand, einfache Montage

Zu beachten ist

  • Keine eigene Dichtfunktion gegen Betriebsmedium
  • Bei falscher Auswahl oder Montage kann Schmutz eindringen

Stangendichtungen

Stangendichtungen sind dynamische Dichtelemente, die speziell für die Abdichtung der ein- und ausfahrenden Kolbenstange in Hydraulik- und Pneumatikzylindern entwickelt wurden. Sie verhindern zuverlässig das Austreten von Betriebsmedien und schützen gleichzeitig vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit von außen. Durch ihre spezielle Geometrie und Materialauswahl sind sie auf hohe Drücke, Gleitgeschwindigkeiten und wechselnde Betriebsbedingungen ausgelegt.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder in Maschinenbau, Mobilhydraulik, Land- und Baumaschinen
  • Pressen, Spritzgießmaschinen, Flurförderfahrzeuge, Handhabungsgeräte
  • Ventile, Pumpen, Kompressoren, Vakuumpumpen
  • Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie
  • Apparate- und Behälterbau, Offshore-Technik

Eigenschaften

  • Hohe Medien- und Temperaturbeständigkeit (je nach Werkstoff, z. B. NBR, PTFE, PU, FKM)
  • Geringe Reibung und hohe Abriebfestigkeit
  • Standardisierte und individuelle Abmessungen, passend für viele Einbauräume
  • Verschiedene Dichtungsprofile (Nutringe, Lippenringe, Kompaktringe, Dicht- und Abstreifelemente)
  • Kombinierbar mit Abstreifern und Stützringen für höchste Dicht- und Lebensdaueranforderungen
  • Für statische und dynamische Belastung geeignet

Vorteile

  • Zuverlässige Abdichtung auch bei hohen Drücken und wechselnden Betriebsbedingungen
  • Lange Lebensdauer durch hohe Verschleißfestigkeit und optimierte Werkstoffe
  • Minimale Reibung und Energieverluste
  • Kein Verdrehen oder Verrollen in der Nut
  • Große Werkstoffauswahl für nahezu alle Medien und Temperaturen
  • Für kleine und große Durchmesser verfügbar
  • Einfache Montage, auch in kleinen Einbauräumen

Zu beachten ist

  • Hohe Anforderungen an die Oberflächenqualität der Kolbenstange und die Nutgeometrie
  • Nicht alle Werkstoffe sind für alle Medien oder extrem hohe Temperaturen geeignet

Kolbendichtung

Kolbendichtungen sind dynamische Dichtelemente, die zwischen Kolben und Zylinderrohr in Hydraulik- und Pneumatikzylindern eingesetzt werden. Sie verhindern das Austreten von Betriebsmedien und sorgen so für die Funktion, Effizienz und Sicherheit des gesamten Systems – selbst unter hohen Drücken und wechselnden Betriebsbedingungen.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder in Maschinenbau, Bau- und Landmaschinen
  • Medizintechnik (z. B. Präzisionsinstrumente)
  • Industrie- und Prozesspumpen, Kompressoren
  • Anlagen- und Gerätebau, Fertigungsautomation

Eigenschaften

  • Hohe Druck-, Temperatur- und Medienbeständigkeit (je nach Werkstoff, z. B. NBR, FKM, PU, PTFE, Kautschukgewebe)
  • Geringe Reibung und hohe Verschleißfestigkeit
  • Geeignet für einfach- und doppeltwirkende Zylinder
  • Standardisierte und individuelle Bauformen, passend für viele Einbauräume
  • Verschiedene Profile und Werkstoffkombinationen für spezifische Anforderungen

Vorteile

  • Zuverlässige Abdichtung auch bei hohen Drücken und wechselnden Temperaturen
  • Lange Lebensdauer durch hohe Verschleißfestigkeit und optimierte Werkstoffe
  • Minimale Reibung und Energieverluste
  • Kein Verdrehen oder Verrollen in der Nut
  • Große Material- und Profilvielfalt für nahezu alle Medien und Einsatzbedingungen
  • Erhältlich für kleine und große Durchmesser sowie verschiedene Zylindertypen

Zu beachten ist

  • Hohe Anforderungen an die Oberflächenqualität und Nutgeometrie
  • Nicht alle Werkstoffe sind für alle Medien oder extrem hohe Temperaturen geeignet
  • Geringe, unvermeidbare Minimalleckagen bei dynamischem Einsatz

Führungsringe

Führungsringe sind präzise gefertigte Bauteile, die Kolben oder Stangen in Hydraulik- und Pneumatikzylindern führen. Sie verhindern den Kontakt von Metall auf Metall, nehmen Querkräfte auf und tragen so zur Funktionssicherheit und Lebensdauer des gesamten Dichtsystems bei.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Pressen und Pumpen
  • Anwendungen mit hohen Querkräften und präziser Führung

Eigenschaften

  • Geschlitzte oder geschlossene Ringe (aus Kunststoff, Faserverbund, Bronze, PTFE, POM u. a.)
  • Sehr gute Verschleißfestigkeit und hohe Belastbarkeit
  • Breiter Temperaturbereich, je nach Werkstoff
  • Gute Gleiteigenschaften, teilweise selbstschmierend
  • Standardisierte und individuelle Abmessungen
  • Für Kolben- und Stangenführung geeignet

Vorteile

  • Verhindern Metallkontakt und damit Schäden an Zylinder und Kolben
  • Nehmen hohe Querkräfte auf
  • Reduzieren Reibung und Verschleiß
  • Lange Lebensdauer und wartungsarm
  • Werkstoffvielfalt für viele Medien und Einsatzbedingungen

Zu beachten ist

  • Nicht als Dichtung, sondern nur als Führung einsetzbar
  • Müssen exakt auf Einbauraum und Belastung abgestimmt werden
  • Bei falscher Montage Gefahr von Kantenpressung oder Bruch

Führungsband

Führungsbänder sind rechteckige, meist endlose Bänder aus PTFE, POM, Phenolharzgewebe oder anderen Werkstoffen, die als Meterware oder zugeschnittene Abschnitte geliefert werden. Sie dienen der Führung von Kolben oder Stangen und verhindern Metallkontakt.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder
  • Maschinenbau, Pressen, Fördertechnik
  • Anwendungen mit hohen Querkräften und langen Hüben

Eigenschaften

  • Rechteckiger Querschnitt, mit Fasen zur Montageerleichterung
  • Sehr gute Gleiteigenschaften
  • Hohe chemische und thermische Beständigkeit
  • Aufnahme hoher Flächenpressungen und Querkräfte
  • Lieferbar in vielen Breiten und Stärken

Vorteile

  • Einfach anpassbar und zuschneidbar
  • Geringer Reibungskoeffizient, schwingungsdämpfend
  • Einbettung von Fremdpartikeln möglich
  • Kein Metallkontakt, schützt Zylinder und Kolben
  • Lange Standzeiten und wartungsarm

Zu beachten ist

  • Keine Dichtfunktion, nur Führung
  • Für hohe dynamische Belastungen muss Material sorgfältig gewählt werden
  • Falsche Dimensionierung kann zu erhöhter Abnutzung führen

Führungsbandzuschnitte

Führungsbandzuschnitte sind individuell auf Maß geschnittene Abschnitte von Führungsbandmaterial, die exakt an den jeweiligen Kolben- oder Stangendurchmesser angepasst werden.

Anwendungsbereiche

  • Sonderzylinder, Reparaturen
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Hydraulik- und Pneumatiksysteme mit individuellen Anforderungen

Eigenschaften

  • Individuell zugeschnitten aus PTFE, POM, Gewebeverbund u. a.
  • Rechteckiges Profil, mit Fasen für leichten Einbau
  • Hohe Maßgenauigkeit und Anpassungsfähigkeit
  • Sehr gute Gleiteigenschaften, kein Stick-Slip-Effekt
  • Hohe chemische und thermische Beständigkeit
  • Aufnahme hoher Flächenpressungen und Querkräfte
  • Lieferbar in vielen Breiten und Stärken

Vorteile

  • Perfekte Anpassung an spezielle Einbauräume
  • Schnelle Lieferung und Montage
  • Flexibel für Sonderlösungen und Reparaturen
  • Alle Vorteile des jeweiligen Werkstoffs

Zu beachten ist

  • Keine Dichtfunktion
  • Maßhaltigkeit und richtige Montage entscheidend für Funktion

Abstreifer

Abstreifer sind Dichtelemente, die an der Außenseite von Kolbenstangen in Hydraulik- und Pneumatikzylindern angebracht werden. Sie verhindern, dass Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit in das System eindringen und so die Dichtungen und das Medium verunreinigen.

Anwendungsbereiche

  • Hydraulik- und Pneumatikzylinder
  • Baumaschinen, Pressen, Fördertechnik, Landmaschinen
  • Anwendungen mit hoher Schmutz- oder Staubbelastung

Eigenschaften

  • Aus Elastomeren, PTFE, Polyurethan oder Kombinationen gefertigt (mit Metallmantel möglich)
  • Ein- oder mehrlippige Ausführungen
  • Sehr gute Gleiteigenschaften, hohe Medienbeständigkeit

Vorteile

  • Schützt das System vor Verschmutzung und erhöht die Lebensdauer der Dichtungen
  • Verhindert Funktionsstörungen durch Fremdpartikel
  • Verschiedene Bauformen für unterschiedliche Einbauräume
  • Geringer Wartungsaufwand, einfache Montage

Zu beachten ist

  • Keine eigene Dichtfunktion gegen Betriebsmedium
  • Bei falscher Auswahl oder Montage kann Schmutz eindringen

Statische-Dichtungen

Rotations-Dichtungen

Zeichnungsteil

Zubehör